• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Datenschutz: EuGH klärt Pflichten bei Betriebsvereinbarungen

06.01.2025

Datenschutz: EuGH klärt Pflichten bei Betriebsvereinbarungen

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©HNFOTO/fotolia.com

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 19.12.2024 (C-65/23) wichtige Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Beschäftigungskontext klargestellt. Im Zentrum stand die Frage, ob Betriebsvereinbarungen bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten vollständig mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übereinstimmen müssen und wie weit der gerichtliche Prüfungsrahmen reicht.

Zum Hintergrund des Falls

Der Fall betraf einen Arbeitnehmer (MK), der von seinem Arbeitgeber, der K GmbH, Schadensersatz für die unrechtmäßige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangte. Die Datenübermittlung erfolgte im Rahmen einer Betriebsvereinbarung an ein cloudbasiertes Personalmanagementsystem. Der Kläger argumentierte, dass Daten außerhalb der vereinbarten Kategorien verarbeitet wurden und dies gegen die DSGVO verstoße.

Das Bundesarbeitsgericht legte dem EuGH mehrere Fragen vor, darunter: Müssen Betriebsvereinbarungen nicht nur Art. 88 DSGVO, sondern auch allgemeine Bestimmungen wie Art. 5, 6 und 9 DSGVO einhalten? Und: Inwieweit ist der Spielraum der Betriebsparteien bei der Datenverarbeitung gerichtlicher Kontrolle unterworfen?

Die Entscheidung des EuGH

Der EuGH entschied, dass nationale Regelungen und Kollektivvereinbarungen nach Art. 88 DSGVO auch die allgemeinen Vorgaben der DSGVO, insbesondere Art. 5 (Grundsätze der Datenverarbeitung), Art. 6 (Rechtmäßigkeit) und Art. 9 (besondere Datenkategorien), einhalten müssen. Dies umfasst insbesondere das Erforderlichkeitskriterium, wonach Datenverarbeitungen stets auf das notwendige Maß beschränkt sein müssen.

Die DSGVO strebt ein hohes und einheitliches Schutzniveau für personenbezogene Daten an. Öffnungsklauseln wie Art. 88 DSGVO dürfen nicht dazu führen, dass die Grundprinzipien der Verordnung umgangen werden.

Gerichtliche Überprüfung von Betriebsvereinbarungen

Der EuGH stellte klar, dass nationale Gerichte die Einhaltung der DSGVO durch Betriebsvereinbarungen umfassend überprüfen müssen. Die Parteien einer solchen Vereinbarung können zwar spezifische Regelungen treffen, die gerichtliche Kontrolle ist jedoch nicht eingeschränkt.

Betriebsparteien verfügen über Sachnähe, um die Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zu beurteilen. Die richterliche Kontrolle bleibt jedoch erforderlich, um Missbrauch oder unverhältnismäßige Eingriffe in die Rechte der Betroffenen zu verhindern.

Auswirkungen des Urteils: Strengere Anforderungen an Betriebsvereinbarungen

Arbeitgeber und Betriebsräte müssen sicherstellen, dass alle Datenverarbeitungen den allgemeinen Vorgaben der DSGVO entsprechen. Betriebsvereinbarungen bieten keinen Schutz vor einer Prüfung nach Art. 5, 6 und 9 DSGVO.

Nationale Gerichte sind verpflichtet, auch die Erforderlichkeit von Datenverarbeitungen umfassend zu prüfen, selbst wenn diese durch eine Betriebsvereinbarung legitimiert erscheinen.

Das Urteil stärkt die Rechte der Beschäftigten und erhöht die Anforderungen an Transparenz und Datenminimierung im Beschäftigungskontext.


Weitere Meldungen


Meldung

imilian/123rf.com

18.09.2025

Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Der DStV moniert im Hinweisgeberschutzgesetz die Ungleichbehandlung beim Berufsgeheimnis. Problem ist eine abweichende Übersetzung von „legal professional privilege“.

weiterlesen
Ungleichbehandlung im Hinweisgeberschutzgesetz

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.09.2025

Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Die Wechselbereitschaft unter Beschäftigten ist so hoch wie nie; vor allem junge Talente fordern mehr Gehalt und eine Unternehmenskultur, die zum Bleiben motiviert.

weiterlesen
Jeder vierte Beschäftigte sucht nach einem neuen Job

Meldung

©dekanaryas/fotolia.com

12.09.2025

EuGH: Mehr Schutz für pflegende Eltern am Arbeitsplatz

Der EuGH stärkt die Rechte arbeitender Eltern behinderter Kinder erheblich. Arbeitgeber müssen flexible und unterstützende Arbeitsbedingungen schaffen.

weiterlesen
EuGH: Mehr Schutz für pflegende Eltern am Arbeitsplatz

Meldung

©Butch/fotolia.com

10.09.2025

Sozialversicherung 2026: Rechengrößen steigen deutlich

Die Sozialversicherungsrechengrößen steigen ab 2026 spürbar an und betreffen Millionen Versicherte und Arbeitgeber gleichermaßen.

weiterlesen
Sozialversicherung 2026: Rechengrößen steigen deutlich

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!