• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

07.07.2025

Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Die neue Benefits-Trends-Studie 2025 von wtw zeigt: Arbeitgeber in Deutschland stehen unter Zugzwang, ihre Zusatzleistungen strategisch zu optimieren. Trotz begrenzter Budgets erwarten Mitarbeitende attraktive Angebote. Ein Balanceakt, der mit digitalen Lösungen und einer gezielten Neuausrichtung gelingen soll.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©staras/fotolia.com

Laut der aktuellen Benefits-Trends-Studie 2025 sehen 63 % der befragten Unternehmen den finanziellen Druck und den Wettbewerb um Talente als die größten Einflussfaktoren für ihre Benefits-Strategie. Die Herausforderung: Mit begrenzten Mitteln maximale Wirkung erzielen und dabei steigenden Erwartungen gerecht werden.

Bestehende Ressourcen im Fokus

Statt teure neue Leistungen einzuführen, planen 54 % der Arbeitgeber eine Umverteilung ihrer Budgets. 58 % wollen Anbieter mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis nutzen. Ein Drittel der Unternehmen möchte mit Benefits gezielt ihre Unternehmenskultur stärken. 61 % der Unternehmen planen, ihren Mitarbeitenden mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten. Besonders im Trend liegt der Einsatz digitaler Navigationshilfen und „Nudges“ (71 %), um die Nutzung der Benefits zu fördern. Das Ziel: der subjektive Nutzen soll steigen, ohne das Budget zu sprengen.

Fokus auf Gesundheit und finanzielles Wohlergehen

Psychische Gesundheit steht bei 45 % der Arbeitgeber ganz oben auf der Agenda, gefolgt von Altersvorsorge- und Gesundheitsleistungen (je 36 %). Maßnahmen zur finanziellen Resilienz gewinnen deutlich an Bedeutung.

Datenbasierte Steuerung gewinnt an Relevanz

62 % der Unternehmen setzen auf technologische Lösungen und Automatisierung in der Benefits-Administration. Kostenprognosen, Risikoanalysen und Weiterbildungen für Benefits-Teams (37 %) sollen helfen, Angebote zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Die Studie verdeutlicht den Wandel in der Arbeitswelt: Benefits sind längst mehr als freiwillige Zusatzleistungen; sie sind strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung und Positionierung im Arbeitsmarkt.


wtw vom 04.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com

04.07.2025

Die gläserne Decke in Großkanzleien

Obwohl ebenso viele Frauen wie Männer mit Prädikatsexamen in den 20 größten Kanzleien in Deutschland starten, werden nur 16 % Frauen als Partnerinnen berufen.

weiterlesen
Die gläserne Decke in Großkanzleien

Meldung

©Janina Dierks/fotolia.com

03.07.2025

Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Erreichbarkeit im Urlaub ist für viele längst zur Norm geworden, nicht selten getrieben von äußeren Erwartungen, zeigt eine aktuelle Studie.

weiterlesen
Sommer, Sonne, Job – wer im Urlaub dienstlich erreichbar ist

Meldung

©peshkova/123rf.com

01.07.2025

Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Obwohl 72 % der Beschäftigten regelmäßig KI nutzen, fühlen sich nur 36 % ausreichend vorbereitet. Ein Appell an Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.

weiterlesen
Zwei Drittel der Deutschen nutzen KI am Arbeitsplatz

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

30.06.2025

Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

Die beschlossene Mindestlohnerhöhung stellt viele Arbeitgeber vor neue Herausforderungen, da sie mit spürbar steigenden Lohnkosten rechnen müssen.

weiterlesen
Mindestlohn steigt: 13,88 % mehr Lohn bis 2027

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!