• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

07.07.2025

Wie Benefits zur Geheimwaffe im War for Talent werden

Die neue Benefits-Trends-Studie 2025 von wtw zeigt: Arbeitgeber in Deutschland stehen unter Zugzwang, ihre Zusatzleistungen strategisch zu optimieren. Trotz begrenzter Budgets erwarten Mitarbeitende attraktive Angebote. Ein Balanceakt, der mit digitalen Lösungen und einer gezielten Neuausrichtung gelingen soll.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©staras/fotolia.com

Laut der aktuellen Benefits-Trends-Studie 2025 sehen 63 % der befragten Unternehmen den finanziellen Druck und den Wettbewerb um Talente als die größten Einflussfaktoren für ihre Benefits-Strategie. Die Herausforderung: Mit begrenzten Mitteln maximale Wirkung erzielen und dabei steigenden Erwartungen gerecht werden.

Bestehende Ressourcen im Fokus

Statt teure neue Leistungen einzuführen, planen 54 % der Arbeitgeber eine Umverteilung ihrer Budgets. 58 % wollen Anbieter mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis nutzen. Ein Drittel der Unternehmen möchte mit Benefits gezielt ihre Unternehmenskultur stärken. 61 % der Unternehmen planen, ihren Mitarbeitenden mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten. Besonders im Trend liegt der Einsatz digitaler Navigationshilfen und „Nudges“ (71 %), um die Nutzung der Benefits zu fördern. Das Ziel: der subjektive Nutzen soll steigen, ohne das Budget zu sprengen.

Fokus auf Gesundheit und finanzielles Wohlergehen

Psychische Gesundheit steht bei 45 % der Arbeitgeber ganz oben auf der Agenda, gefolgt von Altersvorsorge- und Gesundheitsleistungen (je 36 %). Maßnahmen zur finanziellen Resilienz gewinnen deutlich an Bedeutung.

Datenbasierte Steuerung gewinnt an Relevanz

62 % der Unternehmen setzen auf technologische Lösungen und Automatisierung in der Benefits-Administration. Kostenprognosen, Risikoanalysen und Weiterbildungen für Benefits-Teams (37 %) sollen helfen, Angebote zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Die Studie verdeutlicht den Wandel in der Arbeitswelt: Benefits sind längst mehr als freiwillige Zusatzleistungen; sie sind strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung und Positionierung im Arbeitsmarkt.


wtw vom 04.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Arbeitsrecht, Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

26.08.2025

Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Wer während der Probezeit eine Betriebsratswahl anstoßen möchte, genießt keinen automatischen Sonderkündigungsschutz.

weiterlesen
Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Meldung

©sdecoret/123rf.com

22.08.2025

KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die reine Verfügbarkeit von KI-Tools nicht automatisch zu den erwarteten Produktivitätssteigerungen führt.

weiterlesen
KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com

20.08.2025

Gehaltstransparenz: Deutsche Unternehmen vor dem Stresstest

Die Gehaltstransparenz kommt. Unternehmen sollten frühzeitig interne Prozesse überarbeiten, um 2026 nicht kalt erwischt zu werden.

weiterlesen
Gehaltstransparenz: Deutsche Unternehmen vor dem Stresstest

Meldung

©hakinmhan/123rf.com

19.08.2025

Inflationsprämie: Führungskräfte verklagen Volkswagen

Das Urteil könnte richtungsweisend für viele vergleichbare Konstellationen sein und bringt sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte wichtige Klarstellungen.

weiterlesen
Inflationsprämie: Führungskräfte verklagen Volkswagen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!