• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Neue Werte, neue Wege: Die Generation Z in der Arbeitswelt

22.07.2025

Neue Werte, neue Wege: Die Generation Z in der Arbeitswelt

Der aktuelle DAK-Gesundheitsreport 2025 wirft einen umfassenden Blick auf die Gesundheit, das Arbeitsverhalten und die Erwartungen der unter 30-Jährigen, eine zentrale Zielgruppe für Arbeitgeber im Wettbewerb um Nachwuchskräfte.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©Stockfotos-MG/fotolia.com

Beschäftigte unter 30 Jahren weisen mit 4,7 % einen unterdurchschnittlichen Krankenstand auf. Ihre Fehlzeiten sind meist nur kurz. Gleichzeitig sind sie deutlich sensibler im Umgang mit Infekten: Nach der Corona-Pandemie melden sich mehr junge Menschen bei ersten Erkältungssymptomen sofort krank – aus Rücksicht auf andere und auf sich selbst.

Wandel im Verständnis von Krankheit

Besonders auffällig: Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen zählen bei der Gen Z zu den häufigsten Gründen für Fehlzeiten. Bereits 18 % der 18- bis 24-Jährigen geben an, unter chronischen psychischen Erkrankungen zu leiden. Unternehmen sollten das nicht nur ernst nehmen, sondern aktiv gegensteuern, etwa durch gezielte Gesundheitsangebote und enttabuisierende Kommunikation. Gleichzeitig zeigt sich ein Wandel im Verständnis von Krankheit: Eine Krankmeldung wird zunehmend als präventive Maßnahme verstanden und nicht als Zeichen von Schwäche. Das fordert ein Umdenken in vielen Unternehmen, in denen noch das Motto „Augen zu und durch“ vorherrscht.

Völlig veränderte Erwartungen

Junge Beschäftigte wünschen sich heute vor allem:

  • Ein gutes Arbeitsklima (Top-Priorität für 73 %)
  • Faire Bezahlung (62 %)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (61 %)

Diese Prioritäten unterscheiden sich nicht exorbitant von anderen Altersgruppen, jedoch wird ihre Umsetzung von der Gen Z konsequenter eingefordert. Arbeitgeber sind gut beraten, nicht auf stereotype Generationenbilder zu setzen, sondern auf Lebensphasen-Management: Die Anforderungen junger Eltern unterscheiden sich mehr von denen junger Berufseinsteiger als von anderen Generationen.

Fazit

Der DAK Gesundheitsreport 2025 zeigt, dass die Generation Z reflektiert, gesundheitsbewusst und anspruchsvoll ist. Unternehmen, die diese Eigenschaften erkennen und bedienen, schaffen nicht nur attraktivere Arbeitsplätze, sondern sichern sich die besten Talente von morgen.


DAK vom 21.07.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Arbeitsrecht, Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

26.08.2025

Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Wer während der Probezeit eine Betriebsratswahl anstoßen möchte, genießt keinen automatischen Sonderkündigungsschutz.

weiterlesen
Probezeit: Kein Schutz für Betriebsrats-Initiatoren

Meldung

©sdecoret/123rf.com

22.08.2025

KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die reine Verfügbarkeit von KI-Tools nicht automatisch zu den erwarteten Produktivitätssteigerungen führt.

weiterlesen
KI am Arbeitsplatz: Wenig Zeitgewinn und viel verschenktes Potenzial

Meldung

©BachoFoto/fotolia.com

20.08.2025

Gehaltstransparenz: Deutsche Unternehmen vor dem Stresstest

Die Gehaltstransparenz kommt. Unternehmen sollten frühzeitig interne Prozesse überarbeiten, um 2026 nicht kalt erwischt zu werden.

weiterlesen
Gehaltstransparenz: Deutsche Unternehmen vor dem Stresstest

Meldung

©hakinmhan/123rf.com

19.08.2025

Inflationsprämie: Führungskräfte verklagen Volkswagen

Das Urteil könnte richtungsweisend für viele vergleichbare Konstellationen sein und bringt sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte wichtige Klarstellungen.

weiterlesen
Inflationsprämie: Führungskräfte verklagen Volkswagen

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!