
Beweislast im Überstundenprozess bleibt beim Arbeitnehmer
Am 04.05.2022 hat das BAG eine viel beachtete Entscheidung zum Thema Überstundenabgeltung getroffen. Das Urteil war insb. deswegen mit Spannung erwartet worden, weil die Vorinstanz mit Hinweis auf das „Stechuhr-Urteil“ des EuGH aus Mai 2019 eine grundlegende Änderung der Beweislast angenommen hatte.

Kein Schmerzensgeld vom Arbeitgeber bei Corona-Infektion
Eine Krankenschwester verlangte vom Arbeitgeber Ersatz der Behandlungskosten, Verdienstausfall und Schmerzensgeld, weil dieser keine Atemschutzmasken ausgab.

©Jörg Lantelme/fotolia.com
Zeitarbeit wieder auf dem Stand von 2019
Die starke Entwicklung der Unternehmen ist ein Indikator für den großen Personalbedarf der deutschen Wirtschaft, den sie mittels Zeitarbeit decken.

©agcreativelab/fotolia.com
Homeoffice bleibt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit
Unterm Strich überwiegen für die Mehrheit der Beschäftigten die Vorteile der Telearbeit: Das Homeoffice sorgt für weniger Stress und mehr Work-Life-Balance.

©Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com
BAG zur Betriebsrentenanpassung
Der Gesetzgeber hatte 2015 festgelegt, dass Pensionskassen keine Betriebsrentenanpassung vornehmen müssen, wenn sie alle Überschüsse zur Rentenerhöhung verwenden.

Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess
Das aktuelle EuGH-Urteil zur Zeiterfassung ändert an der Darlegungs- und Beweislast für Überstundenvergütung nichts, entschied das BAG.

©guerrieroale/fotolia.com
Keine Beschäftigung Ungeimpfter in Seniorenheim
Im Hinblick auf das besondere Schutzbedürfnis von Seniorenheim-Bewohnern steht es dem Arbeitgeber frei ungeimpftes Personal freizustellen.

©Jörg Lantelme/fotolia.com
BAG zur unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung
Das AÜG gewährt Leiharbeitnehmern, die im Rahmen einer unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung aus der EU ins Inland überlassen werden, keinen Schutz.