• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Altersgrenze für Anwaltsnotarinnen und -notare verfassungswidrig

24.09.2025

Altersgrenze für Anwaltsnotarinnen und -notare verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die starre Altersgrenze von 70 Jahren für Anwaltsnotarinnen und Anwaltsnotare gegen das Grundgesetz verstößt. In einem wegweisenden Urteil stärkt Karlsruhe die Berufsfreiheit und reagiert auf den anhaltenden Bewerbermangel im Anwaltsnotariat.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©kamasigns/fotolia.com

Mit Urteil vom 23.09.2025 (1 BvR 1796/23) hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden, dass die gesetzliche Altersgrenze für Anwaltsnotarinnen und -notare gegen das Grundrecht der Berufsfreiheit verstößt. Die Regelung bleibt jedoch übergangsweise bis zum 30.06.2026 in Kraft.

Hintergrund: Zwangsweiser Ruhestand mit 70 Jahren

Nach der Bundesnotarordnung endet das Amt eines Notars zwingend mit Vollendung des 70. Lebensjahres, unabhängig davon, ob es sich um hauptberufliche oder Anwaltsnotare handelt. Der Beschwerdeführer, ein Anwaltsnotar aus Nordrhein-Westfalen, sah darin eine unzulässige Beschränkung seiner Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 GG.

Altersgrenze nicht mehr verhältnismäßig

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts erklärte die Altersgrenze für Anwaltsnotarinnen und -notare (nach § 47 Nr. 2 Variante 1, § 48a BnotO) für mit dem Grundgesetz unvereinbar. Zwar verfolgt die Regelung legitime Ziele – wie die Sicherung einer funktionsfähigen Rechtspflege und die Förderung von Nachwuchs –, doch sei sie angesichts des anhaltenden Bewerbermangels im Anwaltsnotariat nicht mehr verhältnismäßig.

Insbesondere fehle es an geeigneten empirischen Belegen dafür, dass die Altersgrenze noch nennenswert zur Erreichung dieser Ziele beitrage. Auch der Schutz vor altersbedingtem Leistungsabfall lasse sich nicht pauschal über ein festes Alter regeln, da die Leistungsfähigkeit stark individuell geprägt sei.

Berufsfreiheit überwiegt

Die Richter betonten die Schwere des Eingriffs in die Berufsfreiheit: Das Notaramt endet zwangsweise mit dem 70. Geburtstag, ohne dass persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dies beeinträchtigt sowohl die wirtschaftliche Lebensgrundlage als auch die persönliche Entfaltung der Betroffenen. Zwar könnten ausgeschiedene Anwaltsnotare weiterhin als Rechtsanwälte tätig sein oder vertretungsweise Notariatsaufgaben übernehmen; diese Alternativen wertete das BVerfG jedoch als nur geringe Abmilderung des Grundrechtseingriffs.

Übergangsregelung bis Juni 2026

Um einen plötzlichen Systembruch zu vermeiden, ordnete das Gericht an, dass die aktuelle Regelung zur Altersgrenze noch bis zum 30.06.2026 gilt. Der Gesetzgeber hat somit Zeit, eine verfassungskonforme Neuregelung zu schaffen. Bis dahin können betroffene Anwaltsnotare zwar nicht automatisch im Amt bleiben, haben aber die Möglichkeit, sich auf neu ausgeschriebene Stellen zu bewerben.

Konsequenzen für den Gesetzgeber

Das Urteil verpflichtet den Gesetzgeber nicht zur vollständigen Abschaffung einer Altersgrenze. Er hat jedoch die Pflicht, differenzierte Regelungen zu schaffen, die den tatsächlichen Gegebenheiten im Anwaltsnotariat Rechnung tragen. Pauschale Lösungen auf Basis eines festen Alters ohne Rücksicht auf individuelle Leistungsfähigkeit sind nicht mehr zulässig.


BVerfG vom 23.09.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

sdecoret/123rf.com

16.10.2025

Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Die die Krankenstände verharren auf einem hohen Niveau. KI könnte Arbeitsbelastungen reduzieren und die Gesundheit stärken.

weiterlesen
Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Arbeitsrecht, Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

13.10.2025

Vertrauen in weibliche Führung wächst

Auch wenn Frauen und Männer ihre Führungsqualitäten heute ähnlich einschätzen, halten sich alte Rollenbilder noch hartnäckig.

weiterlesen
Vertrauen in weibliche Führung wächst

Meldung

©Butch/fotolia.com

13.10.2025

Sozialversicherung: Kabinett beschließt Beitragsbemessungsgrenzen

Die neuen Grenzwerte für die Sozialversicherung hat das Bundeskabinett jetzt in der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 beschlossen.

weiterlesen
Sozialversicherung: Kabinett beschließt Beitragsbemessungsgrenzen

Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

07.10.2025

LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Ein Unterstützungsstreik kann zulässig sein, wenn er auf ein legitimes tarifpolitisches Ziel wie die gemeinsame Antragstellung zur Allgemeinverbindlicherklärung abzielt.

weiterlesen
LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!