• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona-Infektion am Arbeitsplatz: Kein automatischer Arbeitsunfall

17.06.2025

Corona-Infektion am Arbeitsplatz: Kein automatischer Arbeitsunfall

Eine Corona-Infektion kann unter Umständen als Arbeitsunfall anerkannt werden, der Nachweis der Ansteckung im beruflichen Umfeld ist jedoch entscheidend. Ohne eindeutige Beweise über den Infektionsweg wird ein solcher Antrag in der Regel abgelehnt.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©tomertu/123rf.com

Ein Projektleiter hatte sich im April 2021 mit dem Corona-Virus infiziert. Er arbeitete in einem Einzelbüro, das auch als Kopierzimmer genutzt wurde. Mehrmals täglich hielten sich dort Mitarbeitende der Fertigungsleitung auf. Trotz Sicherheitsvorkehrungen wie Maskenpflicht und regelmäßigen Tests kam es zu einer Infektionskette im Unternehmen, die auch den Projektleiter betraf. Dieser musste später stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Entscheidung der Berufsgenossenschaft und der Gerichte

Die zuständige Berufsgenossenschaft lehnte die Anerkennung als Arbeitsunfall ab. Sie argumentierte, es sei nicht nachweisbar, dass die Infektion am Arbeitsplatz erfolgte. Auch das Sozialgericht Potsdam und in der Berufung das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg gaben der Berufsgenossenschaft recht.

Begründung des Landessozialgerichts

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg stellte im Beschluss vom 27.05.2025 (L 3 U 174/23) klar, dass eine Infektion mit dem Corona-Virus grundsätzlich als Arbeitsunfall gewertet werden kann. Voraussetzung ist jedoch der sichere Nachweis, dass die Ansteckung während der versicherten beruflichen Tätigkeit geschah. Im vorliegenden Fall sei nicht belegbar, wer wen zuerst infizierte – möglicherweise war der Projektleiter selbst die erste infizierte Person im Betrieb. Aufgrund der damaligen pandemischen Lage könne auch eine Infektion im privaten Umfeld nicht ausgeschlossen werden. Die erforderliche Beweislage für einen Arbeitsunfall sei somit nicht erfüllt.

Der Beschluss des Landessozialgerichts ist noch nicht rechtskräftig.


LSG Berlin-Brandenburg vom 12.06.2025 / RES JURA Redaktionsbüro (vcd)

Weitere Meldungen


Meldung

tanaratgraphy/123rf.com

05.09.2025

Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Die Bundesregierung unterstützt die EU-Forderung nach ambitioniertem Bürokratierückbau und schafft die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten ab.

weiterlesen
Bundesregierung beschließt Änderung des Lieferkettengesetzes

Meldung

©kamasigns/fotolia.com

03.09.2025

Streikteilnahme: Sonderzahlung gekürzt

Streikt ein Arbeitnehmer, darf der Arbeitgeber das Weihnachtsgeld anteilig kürzen – sofern eine allgemeine Kürzungsregelung für Fehlzeiten besteht.

weiterlesen
Streikteilnahme: Sonderzahlung gekürzt

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

02.09.2025

Trotz Krise: Beschäftige halten Arbeitsplatz für sicher

Ein Großteil der Beschäftigten sieht die allgemeine Arbeitsmarktlage kritisch, bleibt aber überraschend optimistisch, was den eigenen Arbeitsplatz betrifft.

weiterlesen
Trotz Krise: Beschäftige halten Arbeitsplatz für sicher

Meldung

©GinaSanders/fotolia.com

01.09.2025

Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Im Jahr 2024 lagen die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie 22% über dem Schnitt von 27 Industriestaaten, zeigt eine IW-Studie.

weiterlesen
Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22% teurer als ausländische Konkurrenz

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!