• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Das BAG zur Einführung elektronischer Zeiterfassung

16.09.2022

Das BAG zur Einführung elektronischer Zeiterfassung

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

Rupert Felder

DB: Herr Prof. Dr. Felder, das BAG hat gesprochen – wie ist das Urteil anhand der bisher bekannten Pressemitteilung zu werten?

Felder: Tja, bislang liegt eben nur eine dünne Pressemeldung vor. Daher sind alle gespannt auf weiteren Erkenntnisgewinn, wenn die Urteilsbegründung vorliegt. Aber die Formulierung, wie sie vorliegt, lädt eher nicht dazu ein, einen Proteststurm zu erfassen, weil sie nur die Rechtslage wiedergibt.

DB: Inwiefern, das BAG verlangt doch ein System zur Erfassung der Arbeitszeit?

Felder: Das verlangt das BAG nicht, das verlangt das Arbeitsschutzgesetz, sagt das BAG. In dem Verfahren geht es nicht um die Arbeitszeiterfassung an sich, sondern um die Frage, ob der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht zur Einführung von Arbeitszeiterfassung hat. Und das BAG sagt logisch und knapp, dass es kein Mitbestimmungsrecht gibt, weil schon das Gesetz eine Arbeitszeiterfassung verlange. Damit kann der Betriebsrat nicht verlangen, was sich schon aus dem Arbeitsschutzgesetz ergibt; das ist eine eigentlich präzise, knappe und befriedigende Ablehnung der Mitbestimmung. So weit, so gut.

DB: Aber was hat es dann mit der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auf sich?

Felder: Das wird die entscheidende Frage: Hier gibt es seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in 2019 nichts Neues. Auch jetzt steht im BAG-Urteil nur, dass „ein System“ einzuführen ist. Aber ist das ein technisches System, ist Selbsterfassung auch ein System, da gehen die Meinungen und die betriebliche Wirklichkeit auseinander. Alle Welt redet von Flexibilisierung und wir lernen, dass die jungen Talente alles wollen, nur keine Zeiterfassung. Aber die herkömmliche Regelungswelt ist davon meilenweit entfernt. Das wird nicht nur eine arbeitsrechtliche, das wird eine personalpolitische Auseinandersetzung und ich kann nur raten, dass der Bundesgesetzgeber sich die Anforderungen der Personalpraxis genau anschaut, um zu einer pragmatischen Regelung zu kommen.

DB: Das heißt, dass die Unternehmen der vermeintliche “Paukenschlag” aus Erfurt, von dem vielerorts die Rede ist, gar nicht so “schlimm” trifft, wie in einigen Fällen getan wird?

Felder: Wie gesagt, die bisher vorliegende Pressemitteilung aus Erfurt gibt die geltende Rechtslage wieder, mehr nicht. Es bleibt zu hoffen, dass – wenn wir von einer “Pauke” reden – diese wenigstens so laut war, dass endlich der Gesetzgeber handelt. Den das ist überfällig, spätestens nach der EuGH-Entscheidung im Mai 2019. Wir müssen das deutsche Arbeitszeitrecht mit allem, was dazu gehört, modernisieren und an die tatsächlichen Gegebenheiten, aber auch Wünsche und Vorstellungen der Mitarbeiter anpassen bzw. einen gesetzlichen Rahmen schaffen, der hierfür Spielräume lässt. Der BVAU, also wir Arbeitsrechtspraktiker, erhoffen uns hier zumindest für die schwerlich in den Griff zu bekommenden Arbeitsverhältnis-Typologien Außendienst, Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice Erleichterungen in der Erfassung der Arbeitszeit. Modernes Verständnis von „New Work“ und die Strichliste im Arbeitszeitkonto passen nicht so ganz zusammen.

 

Prof. Dr. Rupert Felder ist Vizepräsident des Bundesverbands der Arbeitsrechtler in Unternehmen e.V. (BVAU) und Personalleiter der Heidelberger Druckmaschinen AG.


Weitere Meldungen


Arbeitsrecht, Meldung

©Jozef Polc/123rf.com

02.04.2025

Mobilitätsstudie zeigt: Unternehmen steuern den Weg zur Nachhaltigkeit an

Arbeitgebern kommt eine Schlüsselrolle im Rahmen der nachhaltigen Verkehrswende zu, doch viele wissen nur wenig über die genauen Wünsche ihrer Angestellten.

weiterlesen
Mobilitätsstudie zeigt: Unternehmen steuern den Weg zur Nachhaltigkeit an

Meldung

©psdesign1/fotolia.com

28.03.2025

Karenzentschädigung: BAG urteilt zu Aktienoptionen im Arbeitsverhältnis

Virtuelle Aktienoptionen erhöhen die Karenzentschädigung nur dann, wenn sie innerhalb des bestehenden Arbeitsverhältnisses ausgeübt wurden.

weiterlesen
Karenzentschädigung: BAG urteilt zu Aktienoptionen im Arbeitsverhältnis

Meldung

©CrazyCloud /fotolia.com

26.03.2025

Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Der Ausschluss eines Anwalts darf nicht ohne gerichtliche Kontrolle erfolgen, selbst wenn Mitgliedsbeiträge offen sind (Art. 8 EMRK).

weiterlesen
Die EMRK schützt auch berufliche Mitgliedschaften

Meldung

©Gina Sanders/fotolia.com

25.03.2025

Zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fragebogen zur Diebstahlsaufklärung

Dem Betriebsrat kann ein Mitbestimmungsrecht zustehen, wenn ein standardisierter Fragebogen verwendet wird, der personenbezogene Fragen enthält.

weiterlesen
Zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Fragebogen zur Diebstahlsaufklärung

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!