• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weitere Regelungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsrechts in Kraft

04.03.2024

Weitere Regelungen des neuen Fachkräfteeinwanderungsrechts in Kraft

Mit den Neuerungen beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Anwerbung von geeigneten Fach- und Arbeitskräften für die deutsche Wirtschaft erleichtert werden.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©MK-Photo/fotolia.com

Am 01.03.2024 sind weitere Regelungen des neuen Gesetzes und der Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung in Kraft getreten. Unter anderem wird eine Anerkennungspartnerschaft eingeführt. Diese ermöglicht es Fachkräften aus dem Arbeitsland, einen Aufenthaltstitel zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung zu erhalten und die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation erst nach der Einreise zu beantragen.

Weiter werden die Beschäftigungsmöglichkeiten von Personen mit ausgeprägter berufspraktischer Erfahrung erweitert. Sie dürfen künftig in allen nicht-reglementierten Berufen arbeiten, sofern sie einen im Herkunftsland anerkannten Berufs- und Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben. Voraussetzung ist zudem, dass ihr Gehalt mindestens 45 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung beträgt (2024: 40.770 Euro Bruttojahresgehalt) oder der Arbeitgeber tarifgebunden ist. Bereits im November letzten Jahres sind die neuen Regelungen zur „Blauen Karte EU“ für Hochqualifizierte in Kraft getreten.

„Make it in Germany“ begleitet die Novellierung

Das Portal der Bundesregierung „Make it in Germany“ begleitet unter Federführung des BMWK die gesetzlichen Neuerungen kommunikativ. Es informiert Fachkräfte aus dem Ausland und deutsche Unternehmen über Bestimmungen, Prozesse und Themen der Fachkräfteeinwanderung. Neben den mehrsprachigen Informationstexten, Grafiken und interaktiven Tools auf der Website unterstützt das Projekt durch multimediale Angebote wie Videos, Praxisleitfäden für Arbeitgeber, mit einer Jobbörse sowie einem individuellen Beratungsangebot (Hotline). „Make it in Germany” macht im In- und Ausland auf die neuen Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung mithilfe von Online-Werbung, sozialen Medien, Webinaren und einem Newsletter aufmerksam.

Informationspaket für Arbeitgeber

Neu auf dem Portal ist unter anderem eine Willkommensmappe für Arbeitgeber. Diese unterstützt die Integration ausländischer Fachkräfte durch ein Informationspaket zu den ersten Schritten nach der Einreise und zum Leben in Deutschland. Arbeitgeber können diese durch Informationen zum eigenen Betrieb sowie der Region ergänzen. Die so individualisierte Mappe kann neuen Mitarbeitenden bereits vor der Einreise digital übermittelt werden – als Zeichen betrieblicher Willkommenskultur.


BMWK vom 29.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Arbeitsrecht, Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

03.11.2025

Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Mindestlohn bis 2027 in zwei Stufen um insgesamt knapp 14% zu erhöhen: auf 13,90 € ab 2026 und 14,60 € ab 2027.

weiterlesen
Mindestlohn steigt 2026 auf 13,90 Euro

Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

31.10.2025

Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Das BAG hat klargestellt, dass es keinen festen prozentualen Maßstab für die Angemessenheit von Probezeiten in befristeten Arbeitsverträgen gibt.

weiterlesen
Probezeitkündigung im befristeten Arbeitsverhältnis

Meldung

©Bartolomiej Pietrzyk/123rf.com

29.10.2025

BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Die wirtschaftliche Stabilität des Arbeitgebers bleibt ein entscheidender Faktor bei der Erhöhung der Betriebsrente, stellte das BAG jetzt klar.

weiterlesen
BAG: Commerzbank musste Betriebsrente nicht voll anpassen

Meldung

©Coloures-Pic/fotolia.com

29.10.2025

Neuer Schwung für Mitbestimmung in Europa

Die EU hat die Richtlinie über Europäische Betriebsräte überarbeitet, um deren Beteiligung bei länderübergreifenden Entscheidungen zu stärken.

weiterlesen
Neuer Schwung für Mitbestimmung in Europa

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!