• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zufriedenheits-Atlas 2023: Arbeitnehmerstimmung verschlechtert sich

08.11.2023

Zufriedenheits-Atlas 2023: Arbeitnehmerstimmung verschlechtert sich

Inflation, Fachkräftemangel und Rezession – die Stimmung der Arbeitnehmenden in Deutschland hat sich verschlechtert, zeigt der kununu Zufriedenheits-Atlas 2023.

Fristlose Kündigung und Annahmeverzug

©kebox/fotolia.com

Im Durchschnitt sank die Anzahl der Arbeitnehmenden, die angaben, zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Arbeitgeber zu sein, in den vergangenen zwölf Monaten von 54,3 % auf 53,3 %. Das zeigt der kununu Zufriedenheits-Atlas 2023, für den die Arbeitgeber-Bewertungsplattform bundesweit über 286.000 Bewertungen ausgewertet hat. Demnach leben die zufriedensten Mitarbeitenden in Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg. Hamburg folgt auf Platz drei, trotz eines Rückgangs der Zufriedenheit um 2,3 Prozentpunkte. Am stärksten verschlechterte sich die Stimmung von Berlins Arbeitnehmenden: Sie fiel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um -3,4 Prozentpunkte. In Schleswig-Holstein (+0,2 Prozentpunkte) und Mecklenburg-Vorpommern (+0,8 Prozentpunkte) stieg die Zufriedenheit hingegen leicht an. 

Zufriedenste Mitarbeitende in der Branche Personalwesen und Beschaffung 

Im Branchenvergleich arbeiten die zufriedensten Mitarbeitenden in Unternehmen aus dem Bereich Personalwesen und Beschaffung. Der Zufriedenheitsindex zeigt hier 75,7 %. Auf Platz zwei folgen Mitarbeitende aus Unternehmen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (73,9 %). Dahinter folgt die IT-Branche mit einem Zufriedenheitsindex von 70,7 %. Eher unzufrieden sind Arbeitnehmende in Deutschland in den Branchen Nahrungsmittel/Landwirtschaft (45,1 %), Chemie (45,1 %) und öffentliche Verwaltung (44,7 %). Den letzten Platz belegt trotz eines deutlichen Zufriedenheitsplus von 3,6 Prozentpunkten die Branche Druck/Verpackung mit 44,5 %. Überdurchschnittliche Zugewinne konnten auch die Branchen Tourismus (+3,5 Prozentpunkte), Hotellerie (+3,1 Prozentpunkte) und Banken (+2,9 Prozentpunkte) verzeichnen. Mit einem Minus von 3,3 Prozentpunkten sank die Zufriedenheit in der Branche Kunst und Kultur im Vergleich zum Vorjahreszeitraum am stärksten.

Wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen die Arbeitszufriedenheit

„Die Zahlen des kununu Zufriedenheits-Atlas 2023 unterstreichen die herausfordernde Phase, in der sich die Wirtschaft und der deutsche Arbeitsmarkt befinden. Grundsätzlich spiegeln die Zufriedenheitswerte die Wirtschaftskraft der jeweiligen Bundesländer recht akkurat wider“, kommentiert Nina Zimmermann, CEO von kununu, die Ergebnisse. „Auf individueller Ebene bieten Krisenzeiten Arbeitgebern auch Chancen. Ich rate Arbeitgebern: Seien sie gerade jetzt mutig und fortschrittlich und priorisieren Sie Ihre Unternehmenskultur. So gewinnen Sie das Vertrauen ihrer Belegschaft und können die interne Zufriedenheit steigern“, so Zimmermann weiter.


Knununu vom 25.10.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro

Weitere Meldungen


Meldung

sdecoret/123rf.com

16.10.2025

Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Die die Krankenstände verharren auf einem hohen Niveau. KI könnte Arbeitsbelastungen reduzieren und die Gesundheit stärken.

weiterlesen
Fehlzeiten-Report 2025: KI-Einsatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Arbeitsrecht, Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

13.10.2025

Vertrauen in weibliche Führung wächst

Auch wenn Frauen und Männer ihre Führungsqualitäten heute ähnlich einschätzen, halten sich alte Rollenbilder noch hartnäckig.

weiterlesen
Vertrauen in weibliche Führung wächst

Meldung

©Butch/fotolia.com

13.10.2025

Sozialversicherung: Kabinett beschließt Beitragsbemessungsgrenzen

Die neuen Grenzwerte für die Sozialversicherung hat das Bundeskabinett jetzt in der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 beschlossen.

weiterlesen
Sozialversicherung: Kabinett beschließt Beitragsbemessungsgrenzen

Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

07.10.2025

LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Ein Unterstützungsstreik kann zulässig sein, wenn er auf ein legitimes tarifpolitisches Ziel wie die gemeinsame Antragstellung zur Allgemeinverbindlicherklärung abzielt.

weiterlesen
LAG Köln: Tarifpolitik darf durch Unterstützungsstreik gestützt werden

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!