André Kock

Zau

KI im Personalwesen: Effizienz-Booster oder rechtliches Minenfeld?

Der Einsatz von KI in der Personalabteilung birgt großes Potenzial, Prozesse wie Stellenausschreibungen, Kandidatenscreening und Skillmanagement effizienter zu gestalten. Allerdings bergen viele Anwendungen im HR-Bereich Risiken für Sicherheit und Grundrechte und müssen strenge Vorschriften des EU AI Acts wie Datensparsamkeit und Transparenz einhalten. Zudem besteht das Risiko von Diskriminierung. André Kock, Manager bei KPMG Law,

KI im Personalwesen: Effizienz-Booster oder rechtliches Minenfeld?
StB/Dipl.-Kfm. Tino Duttiné

StB/Dipl.-Kfm. Tino Duttiné

Neue Arbeitsformen berühren die Besteuerung von Arbeitnehmereinkünften im Konzern

Matrixorganisationen in einem Konzern sind kompliziert und führen zu Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, der Mehrfachunterstellung von Mitarbeitern und der Berichterstattung. Außerdem erhöhen sie die Haftungsrisiken des Geschäftsführers. Der Frankfurter Steuerberater Tino Duttiné analysiert, ob sich diese Nachteile auch steuerlich auswirken.

Neue Arbeitsformen berühren die Besteuerung von Arbeitnehmereinkünften im Konzern
Michael Fuhlrott

Michael Fuhlrott

Arbeitszeit ist tatsächlich zu erfassen – bloßes Bereitstellen eines Systems reicht nicht

Die Gründe zur vielbeachteten „Zeiterfassungsentscheidung“ des Bundesarbeitsgerichts aus September 2022 liegen vor. Das höchste deutsche Arbeitsgericht verpflichtet Unternehmen zur tatsächlichen Erfassung der Arbeitszeit. Vorgaben, mittels welchen Systems dies zu erfolgen hat, enthält die Entscheidung aber nicht.

Arbeitszeit ist tatsächlich zu erfassen – bloßes Bereitstellen eines Systems reicht nicht

Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


Haben wir Ihr Interesse für die ZAU geweckt?

Testen Sie kostenlos zwei Ausgaben inkl. Datenbankzugang!